HS 0624+6907

Steckbrief

 
Position 06h  30min  02,6sec      +69° 05' 03"
Sternbild Camelopardalis (Cam)
Typ QSO
Rotverschiebung (z) 0,370
absolute Helligkeit (Mag) -27,2 mag
Distanz (Mpc) 1398
Lichtlaufzeit (Mrd. Jahre) 3,898
visuelle Helligkeit (mag) 14,1 - 14,5mag
Mindestteleskopöffnung (cm) 20 - 25 cm
zusätzliche Information Mit den 80cm-Schmidt-Teleskope am Calar Alto Observatorium wurde 1989 im Verlauf der „Hamburger Durchmusterung“ der Quasar HS 0624+6907 entdeckt. Dass er auch in großen Teleskopen nur als punktförmiges Objekt erscheint ist kein Wunder. Schließlich befindet er sich in einer Entfernung von fast 4 Milliarden Lichtjahren.

Q
uelle:
Frankfurt Quasar Monitoring, 2014, http://quasar.square7.ch/fqm/0624+691.html


HS 0624+6907 (1)
Übersichtskarte (20° x 33°)
Sterngröße bis 8,0 mag



HS 0624+6907 (2)
Starhopperkarte (10° x 17°)
Sterngröße bis 10,0 mag

Beschreibung

    Camelopardalis ist leider ein recht unauffälliges Sternbild. Kein Stern ist heller als 4 mag. Es liegt in der Mitte zwischen
    Auriga und Ursa minor. Mit etwas Schwierigkeit begibt man sich zum Stern SAO 13788 (4,76 mag). Weil es so schwierig
    ist, starten wir etwas abseits des eigentlichen Ziels.

    > Die Sterne α und β cam liegen ungefähr auf der langen Verbindungslinie zwischen α Aur (Capelle, 0,238 mag)
       und dem Polarstern (Polaris, 1,973 mag).
    > Von α cam kann man - je nach Sichtbarkeit - direkt unter einem Winkel von 45° nach Nordosten gleich zu SAO 13788 oder
       unter 45° nach Nordwesten zu γ cam schwenken. γ cam liegt auf der gleichen Deklination wie SAO 13788, so dass man
       von dort auf dem Weg nach Osten nach 12° zu SAO 13788 gelangt. Er ist der hellste Stern auf diesem Weg.
    > Mit SAO 13788 in der Mitte ist das Zielgebiet östlich in einem Grad Entfernung schon in Sichtweite.
    > In einem Okular mit 1° Gesichtsfeld (i.d.R. 25 mm) und unter Zuhilfenahme der Auffindekarte kann man den Standort
       von HS 0624+6907 exakt einstellen. Bei Verwendung eines Zenitspiegels ist die gespiegelte Version zu betrachten.
    > Mit einem kurzbrennweitigen Okular verkleinert man dann das Gesichtsfeld auf 10‘ bis 15‘, so dass der optische Eindruck
       dem DSS-Bild entspricht.

HS 0624+6907 (2a) HS 0624+6907 (2b)
Auffindekarte aufrecht (1° x 1°)
Sterngröße bis 14,0 mag


Auffindekarte gespiegelt (1° x 1°)
Sterngröße bis 14,0 mag

HS 0624+6907 (3a) HS 0624+6907 (3b)
DSS Farbfoto (15' x 15') aufrecht

DSS Farbfoto (15' x 15') gespiegelt
Referenzsterne zur Helligkeitsbestimmung des Quasars:

A   13,901 mag          B   14,239 mag           14,381 mag        D   14,545 mag        E   14,636 mag        F   15,035 mag